Contactlinsen-Grundseminare, Contactlinsen-Aufbauseminare, Refraktionskurse, Marketing
Myopieprophylaxe mit Mehrstärkenlinsen und Orthokeratologie
- Myopiekontrolle in der Praxis
- Myopiekontrolle mit der Mehrstärkenlinse Scalia 2
- Myopiekontrolle mit der Orthokeratologielinse Luna
Sie haben sich bereits mit dem Thema Myopiekontrolle beschäftigt, benötigen jedoch noch Tipps & Tricks zur Umsetzung in die Praxis? Sie wünschen sich detailliertes Hintergrundwissen zu einzelnen Studien und Erfahrungsaustausch zu dieser Materie? Oder Tipps & Tricks zur Anpassung der Mehrstärkenlinse Scalia 2 und der Orthokeratologielinse Luna?
Dann laden wir Sie herzlichst zu einem Workshop zum Thema Myopiekontrolle zu uns nach St. Gallen ein. Nutzen Sie die Chance und besichtigen Sie in diesem Zusammenhang unsere moderne Produktion.
Myopiekontrolle in der Praxis
Myopieprophylaxe mit Mehrstärkenlinsen und Orthokeratologie
- Myopiekontrolle in der Praxis
- Myopiekontrolle mit der Mehrstärkenlinse Scalia 2
- Myopiekontrolle mit der Orthokeratologielinse Luna
Sie haben sich bereits mit dem Thema Myopiekontrolle beschäftigt, benötigen jedoch noch Tipps & Tricks zur Umsetzung in die Praxis? Sie wünschen sich detailliertes Hintergrundwissen zu einzelnen Studien und Erfahrungsaustausch zu dieser Materie? Oder Tipps & Tricks zur Anpassung der Mehrstärkenlinse Scalia 2 und der Orthokeratologielinse Luna? Dann laden wir Sie herzlichst zu einem Workshop zum Thema Myopiekontrolle ein.
Myopiekontrolle in der Praxis
Myopieprophylaxe mit Mehrstärkenlinsen und Orthokeratologie
- Myopiekontrolle in der Praxis
- Myopiekontrolle mit der Mehrstärkenlinse Scalia 2
- Myopiekontrolle mit der Orthokeratologielinse Luna
Sie haben sich bereits mit dem Thema Myopiekontrolle beschäftigt, benötigen jedoch noch Tipps & Tricks zur Umsetzung in die Praxis? Sie wünschen sich detailliertes Hintergrundwissen zu einzelnen Studien und Erfahrungsaustausch zu dieser Materie? Oder Tipps & Tricks zur Anpassung der Mehrstärkenlinse Scalia 2 und der Orthokeratologielinse Luna? Dann laden wir Sie herzlichst zu einem Workshop zum Thema Myopiekontrolle ein.
Myopiekontrolle in der Praxis
Myopieprophylaxe mit Mehrstärkenlinsen und Orthokeratologie
- Myopiekontrolle in der Praxis
- Myopiekontrolle mit der Mehrstärkenlinse Scalia 2
- Myopiekontrolle mit der Orthokeratologielinse Luna
Sie haben sich bereits mit dem Thema Myopiekontrolle beschäftigt, benötigen jedoch noch Tipps & Tricks zur Umsetzung in die Praxis? Sie wünschen sich detailliertes Hintergrundwissen zu einzelnen Studien und Erfahrungsaustausch zu dieser Materie? Oder Tipps & Tricks zur Anpassung der Mehrstärkenlinse Scalia 2 und der Orthokeratologielinse Luna? Dann laden wir Sie herzlichst zu einem Workshop zum Thema Myopiekontrolle ein.
Myopiekontrolle in der Praxis
Myopieprophylaxe mit Mehrstärkenlinsen und Orthokeratologie
- Myopiekontrolle in der Praxis
- Myopiekontrolle mit der Mehrstärkenlinse Scalia 2
- Myopiekontrolle mit der Orthokeratologielinse Luna
Sie haben sich bereits mit dem Thema Myopiekontrolle beschäftigt, benötigen jedoch noch Tipps & Tricks zur Umsetzung in die Praxis? Sie wünschen sich detailliertes Hintergrundwissen zu einzelnen Studien und Erfahrungsaustausch zu dieser Materie? Oder Tipps & Tricks zur Anpassung der Mehrstärkenlinse Scalia 2 und der Orthokeratologielinse Luna?
Dann laden wir Sie herzlichst zu einem Workshop zum Thema Myopiekontrolle zu uns nach St. Gallen ein. Nutzen Sie die Chance und besichtigen Sie in diesem Zusammenhang unsere moderne Produktion.
Myopiekontrolle in der Praxis
Myopia Expert System: Umsetzung in die Praxis
- Myopiekontrolle in der Praxis
- Myopiekontrolle mit dem Scalia 2 Design
- Myopiekontrolle mit der Orthokeratologielinse Luna
Sie haben sich bereits mit dem Thema Myopiekontrolle beschäftigt, benötigen jedoch noch Tipps & Tricks zur Umsetzung in die Praxis? Sie wünschen sich detailliertes Hintergrundwissen zu einzelnen Studien und Erfahrungsaustausch zu dieser Materie? Oder Tipps & Tricks zur Anpassung der Mehrstärkenlinse Scalia 2 und der Orthokeratologielinse Luna?
Dann laden wir Sie herzlichst zu einem Workshop zum Thema Myopiekontrolle zu uns nach St. Gallen ein. Nutzen Sie die Chance und besichtigen Sie in diesem Zusammenhang unsere moderne Produktion.
Myopiekontrolle in der Praxis
Myopia Expert System: Umsetzung in die Praxis
- Myopiekontrolle in der Praxis
- Myopiekontrolle mit dem Scalia 2 Design
- Myopiekontrolle mit der Orthokeratologielinse Luna
Sie haben sich bereits mit dem Thema Myopiekontrolle beschäftigt, es scheitert jedoch noch an der Umsetzung in die Praxis? Sie wünschen sich detailliertes Hintergrundwissen zu einzelnen Studien? Oder Tipps & Tricks zur Anpassung der Mehrstärkenlinse Scalia 2 und der Orthokeratologielinse Luna?
Dann laden wir Sie herzlichst zu einem Workshop zum Thema Myopiekontrolle zu uns nach St. Gallen ein.
Myopiekontrolle in der Praxis
Von der Sphäre bis zum binokularen Abgleich: Refraktion Intensiv
- Grundlagen der Refraktion
- Sehzeichen: Definition und Umrechnung
- Objektive Visusprüfung
- Achsensymmetrische Fehlsichtigkeiten und ihre Bildgrössen
- Astigmatische Fehlsichtigkeiten und ihre Abbildungsfehler
- Zusammenhang zwischen Sehschärfe und Fehlsichtigkeit in Altersstufen
- Kontrastsehen
- Subjektive Bestimmung der Korrektion in Relation zur objektiven Messung
- Refraktion mit dem Kreuzzylinder
- Training der Fragestellung
- Binokulartests in der Theorie und Praxis
- Nahprüfung, Nahastigmatismus, Nahprüfgeräte
- Bedeutung des Binokularsehens
- Autorefraktometer versus Skiaskopie, Phoropter
- Binokularfunktionen
- Diverse Phorietests
- Stereoprüfung
- Messung der Fusionsbreiten
- Nahprüfung mit dem Phoropter
- Computerarbeit und Fehlsichtigkeit
- Anisometropie und Spezialfälle in der Refraktion
- Alle relevanten Messungen werden eingehend geübt
Methodik
Die gemeinsame Arbeit erfolgt in kleinen Gruppen. Damit ist eine individuelle Betreuung gewährleistet. Untersuchungseinheiten mit den entsprechenden Geräten stehen für Demonstrations- und Übungszwecke zur Verfügung.
Zielpersonen
Augenärzte und Ordinsations-Assistenten, Augenoptiker, die sich grundlegend in die Refraktion einarbeiten möchten und noch keine Vorkenntnisse in der Refraktion besitzen
Teilnehmerzahl
max. 9 Personen
Seminarablauf
Donnerstag 20.00h fakultatives Abendessen
In Theorie und Praxis: Anpassung torischer Contactlinsen
- Geometrien weicher und formstabiler torischer Contactlinsen
- Berechnung von torischen weichen und formstabilen Contactlinsen
- Auswahl des optimalen Designs unter Berücksichtigung optischer und geometrischer Gesichtspunkte
- Fluoreszeinbild-Beurteilung torischer formstabiler Contactlinsen
- Strategische Vorgangsweisen zur Lösung diverser Anpassprobleme, z.B. bei dezentriertem Sitzverhalten, mangelnder Sehschärfe, ungeügender Stabilisation torischer Contactlinsen
- Anhand diverser Praxisfälle wird die Sitzbeurteilung formstabiler und weicher torischer Contactlinsen trainiert - insbesondere die Fluoreszeinbild-Beurteilung formstabiler Contactlinsen.
- Des weiteren können die Teilnehmer nach Absprache mit dem Kursleiter Topographien, Fluoreszeinbilder und Videos eigener Anpass-Fölle zur gemeinsamen Beurteilung mitbringen.
Methodik
Die Arbeit erfolgt in kleinen Gruppen. Damit ist eine individuelle Betreuung gewährleistet.
Zielpersonen
Augenärzte, Praxis-Assistenten und Augenoptiker, die bereits erste Erfahrungen in der Contactlinsen-Anpassung haben.
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Ablauf
Am Donnerstagabend fakultatives gemeinsames Abendessen
Seminartag 1: Donnerstag 12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen, 14.00 - 18.00h Seminar
Seminartag 2: Freitag 08.30 - ca. 16.00h
Seminarkosten
In Theorie und Praxis: Anpassung torischer Contactlinsen
- Geometrien weicher und formstabiler torischer Contactlinsen
- Berechnung von torischen weichen und formstabilen Contactlinsen
- Auswahl des optimalen Designs unter Berücksichtigung optischer und geometrischer Gesichtspunkte
- Fluoreszeinbild-Beurteilung torischer formstabiler Contactlinsen
- Strategische Vorgangsweisen zur Lösung diverser Anpassprobleme, z.B. bei dezentriertem Sitzverhalten, mangelnder Sehschärfe, ungeügender Stabilisation torischer Contactlinsen
- Anhand diverser Praxisfälle wird die Sitzbeurteilung formstabiler und weicher torischer Contactlinsen trainiert - insbesondere die Fluoreszeinbild-Beurteilung formstabiler Contactlinsen.
- Des weiteren können die Teilnehmer nach Absprache mit dem Kursleiter Topographien, Fluoreszeinbilder und Videos eigener Anpass-Fölle zur gemeinsamen Beurteilung mitbringen.
Methodik
Die Arbeit erfolgt in kleinen Gruppen. Damit ist eine individuelle Betreuung gewährleistet.
Zielpersonen
Augenärzte, Praxis-Assistenten und Augenoptiker, die bereits erste Erfahrungen in der Contactlinsen-Anpassung haben.
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Ablauf
Am Donnerstagabend fakultatives gemeinsames Abendessen
Seminartag 1: Donnerstag 12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen, 14.00 - 18.00h Seminar
Seminartag 2: Freitag 08.30 - ca. 16.00h
Seminarkosten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
